DIALux BronzeMemberBadge 2024 Black
Digitaltermin ausmachenJetzt Termin vereinbaren!
Innovatives
Licht -
wir
informieren Sie
persönlich.

RBG-Farbmischung

In der sogenannten additiven Farbmischung werden aus den drei für den Menschen wahrnehmbaren Grundfarben Rot, Blau und Grün alle Farben gemischt. Diese Primärfarben entsprechen der jeweiligen Art der Zapfen im menschlichen Auge, die durch Rot, Blau oder Grün angeregt werden. Je nachdem, wie viele Zapfen mit der jeweiligen Farbempfindlichkeit angeregt werden, entsteht im Gehirn ein Abbild dieser Verteilung in einer entsprechenden Farbmischung. Werden alle drei Zapfenarten gleich stark angesprochen, entsteht der Eindruck von Weiß. Die RGB-Farbmischung wird heute praktisch in allen Geräten mit aktiven Lichtquellen verwendet, um das farbige Sehen zu ermöglichen. Die RGB-Farbmischung imitiert im RGB-Farbraum damit das menschliche Sehen. Leuchten, die mit verschieden LED ausgestattet sind, können über die additive Farbmischung spektakuläre Lichtszenarien erzeugen. Als Beispiel hierfür ist die Fußball-Arena des FC Bayern in München zu nennen, deren Außenhülle mit solchen LED ausgestattet ist. Computergesteuert kann praktisch jede Farbe oder Farbmischung einzeln oder im Verlauf abgegeben werden. Um die Farbe weiß besser abbilden zu können, werden häufig zusätzlich weiße LED eingesetzt, womit ein RGBW-Farbraum entsteht.

Ähnlich bekannt und doch ganz anders geartet ist der CMYK-Farbraum. Während der additive Farbraum mit aktiven Lichtquellen erzeugt werden muss, entsteht der CMYK-Farbraum durch reflektiertes Licht bzw. reflektierte Farben. Damit z.B. auf einem Druck eine Farbe für das menschliche Auge erkennbar wird, müssen ihre Pigmente die jeweils anderen Farben des Spektrums absorbieren. Das bedeutet in gewisser Weise, dass diese anderen Farben aus dem Spektrum abgezogen, d.h. subtrahiert werden. Die dementsprechend subtraktive Farbmischung verläuft daher sozusagen konträr zur additiven Farbmischung. Je mehr Farben übereinander gelegt werden, desto mehr Anteile des Farbspektrums werden absorbiert, bis am Ende nur noch das Schwarz übrig bleibt. Dieses Schwarz würde im Druckverfahren allerdings nicht als reines Schwarz erscheinen, da das z.B. weiße Papier etwas durchscheinen könnte. Daher wird dem CMYK Farbraum für den Druck noch die Key-Farbe Schwarz hinzugefügt. Die Abkürzung CMYK steht dabei also für die Sekundärfarben Cyan, Magenta, Gelb und die Key-Farbe Schwarz.

(0)