Die Deckenbeleuchtung im Büro ist nicht grundlos ein wichtiger Bestandteil diverser Regelwerke. Von diesen stellt neben der europäischen Norm DIN EN 12464-1 sicherlich die ASR A3.4 in Büroräumen die wichtigste Verordnung dar.
LED Produkte von SARO-lux
Regeln für die
Arbeitsstättenbeleuchtung
In dieser Technischen Regel für die Arbeitsstättenbeleuchtung sind die Mindestbedingungen aufgezählt, die für die Deckenbeleuchtung im Büro zu erfüllen sind. Als grundlegend darf hier angesehen werden, dass das Tageslicht als wichtigste Lichtquelle angesehen wird. Ein Arbeitsplatz ist so zu gestalten, dass er mit Tageslicht versorgt wird und eine Sichtverbindung nach außen ermöglicht.
Das ist in vielen Büroräumen allein aufgrund der baulichen Bedingungen derzeit nicht möglich. Der Vollzug dieser Regel wird für Bürobauten dementsprechend bis zur nächsten größeren Umbaumaßnahme oder einem Neubau ausgesetzt. Zudem gibt es da noch die Arbeitszeiten, die sich speziell im Winter nicht immer am Tageslicht orientieren können.
Forderungen bzw. Vorschriften für Büro-Beleuchtungssysteme
Daher finden sich in der ASR A3.4 diverse Forderungen bzw. Vorschriften, die für die künstlichen Büro-Beleuchtungssysteme gestellt werden. Jeder Lichtplaner, der die Innenarchitektur eines Gebäudes mit Büroräumen in Bezug auf das richtige Licht plant, hat diese Regeln fest im Hinterkopf. Aber warum ist denn die richtige Bürobeleuchtung der Decke so wichtig? Lesen Sie hier einige grundlegende Informationen dazu.
- Der größere Teil der Beschäftigten arbeitet inzwischen “wissensbasiert” im Büro und damit auch am Bildschirmarbeitsplatz. Das gilt seit Neuestem verstärkt auch im Homeoffice.
- Die Augen leisten hierbei den größten Teil der Arbeit. Viele tausendmal wechseln sie am Tag zwischen verschiedenen Beleuchtungsformen hin und her und haben jedesmal eine Anpassungsleistung zu vollbringen.
- Unzureichendes Licht und Blendung führen zu schnellerer Ermüdung und Erschöpfung, erzeugen ein höheres Stresslevel, lassen die Fehlerquote steigen, beeinträchtigen den Nachtschlaf und beeinflussen damit indirekt auch Immunsystem und Krankenstand. Dazu kommt das steigende Risiko für frühe Fehlsichtigkeit.
LED Leuchten von SARO-lux – Deckenbeleuchtung Büro
SARO-lux und die
LED Deckenbeleuchtung im Büro
Als Hersteller von LED Leuchten, der bei vielen Projekten mit Innenarchitekten und Lichtplanern zusammenarbeitet, haben wir uns bei SARO-lux schon seit Jahren auf diese Anforderungen eingestellt. Unsere LED-Leuchten bzw Leuchtmittel und die entsprechenden Beleuchtungssysteme und Konzepte gehen allerdings mit ihrem Licht, ihrer Steuerung und ihrer Dynamik über diese Ansprüche hinaus.
Human Centric Lighting
Wir orientieren uns in der eigenen Entwicklung von LED-Leuchten und ihrem Licht nicht nur an der neuesten LED-Technologie, sondern beziehen die Forschungen zum Human Centric Lighting in die Planung und Fertigung ein. Als State of the Art für gutes Licht werden diese LED-Leuchten und Leuchtmittel auch aufgrund von Design und Materialien geschätzt. Jedoch müssen selbst die besten dimmbaren LED-Leuchten mit dynamischer Veränderung von Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe sowie dezentraler Fernsteuerung per App wirkungslos bleiben – wenn sie nicht Bestandteil einer klugen Lichtplanung sind, die sich an den baulichen Bedingungen wie auch an den jeweiligen Sehaufgaben der Beschäftigten am Arbeitsplatz orientiert. Die Vielzahl der Anforderungen und die tatsächlichen Gegebenheiten lassen sich natürlich nicht immer auf ideale Weise verbinden, siehe Thema Tageslicht. Jedoch ist jeder gute Kompromiss besser als keine Planung. Welches sind denn die Bedingungen, die erfüllt sein sollten, damit sich die Großraumbüro-Beleuchtung förderlich für die Konzentrationsfähigkeit, die Leistung und auch die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt?
Bedingungen für die richtige LED Deckenbeleuchtung
Jeder, der längere Zeit am Bildschirm-Arbeitsplatz verbracht hat, kennt die typischen Erschöpfungserscheinungen, die unzureichendes Licht mit sich bringt. Das Phänomen der “müden” Augen wird oft genannt, gefolgt von Kopfschmerzen und Verspannungen. Gerade für ältere Personen ist das Nachlassen der Sehleistung über Tag ein oftmals wahrgenommenes Phänomen. Man muss immer früher zur Fernsichtbrille greifen, weil die Augenmuskulatur und damit die Scharfstellung der Pupillen versagen. Kopfschmerzen und Verspannungen sind nicht nur dem unzureichenden Licht, dem Stillsitzen und dem Bürostuhl zuzuschreiben. Häufig sind auch Fehlhaltungen durch das unbewusste Ausweichen von Blendreflexen verantwortlich. Das grellweiß-bläuliche und monotone Licht vieler Arbeitsplätze sorgt ebenso für Stress wie der Wechsel vom Bildschirm auf die gering ausgeleuchtete Textseite oder Abbildung. Speziell Grafiker können bei der Deckenbeleuchtung ein Lied davon singen. Als erstes gilt daher die Grundregel, dass das gute Licht sich nach den Sehaufgaben der jeweiligen Mitarbeiter richten sollte. Unter anderen lassen sich folgende Merkmale guter Büro Beleuchtungssysteme festhalten:
Das wichtigste Licht
Die Notwendigkeit von Tageslicht wurde bereits erwähnt. Studien haben gezeigt, dass Gesundheitsstörungen zunehmen, je weiter der Arbeitsplatz vom Fenster entfernt ist. Zu grelles Licht oder das Licht aus dem falschen Winkel ist wegen der Blendungseffekte jedoch ebenso schädlich. Die Positionierung der Schreibtische sollte also möglichst seitlich vom Fenster erfolgen, die Fenster müssen mit verstellbaren Jalousien ausgestattet sein.
Das Licht am Arbeitsplatz
Der Bildschirm bietet zwar kräftiges Licht, bei modernen Bildschirmen für den Arbeitsplatz ist sogar an Hintergrundbeleuchtung gedacht. Dennoch benötigt der ganze Arbeitsplatz eine ausreichende Beleuchtungsstärke. 500 Lux werden gefordert, jedoch erweisen sich Werte um die 1.000 Lux aus der LED-Beleuchtung als wirksamer. Das gilt umso mehr, wenn Textvorlagen gelesen werden müssen. Je älter der Mitarbeiter, desto höher sollte die Beleuchtungsstärke sein. Tatsächlich sieht die Arbeitsstättenverordnung eine individuelle Beleuchtungsstärke vor, die auf die jeweilige Person zugeschnitten werden kann. Dies setzt eine Dimmbarkeit der LED-Leuchten und möglicherweise unterschiedliche Lichtquellen im Raum voraus. Flimmerfreie und reflexionsarme Bildschirme sind bei dieser Betrachtung schon vorausgesetzt.
Die Verteilung der Leuchtdichte
Die sogenannte Leuchtdichteverteilung konkretisiert den letzten Punkt noch einmal. Im Zusammenspiel zwischen dem Arbeitsplatz und dem umgebenden Raum sollte ein gewisses ausgeglichenes Licht-Verhältnis liegen. Unterscheidet sich die Beleuchtung kaum, entsteht Monotonie durch mangelnde Schattigkeit. Sind die Kontraste beim Licht allerdings zu groß, muss das Auge beim Umherschweifen zu intensiv arbeiten und ermüdet schneller. Der schweifende Blick in kurzen Pausen trägt maßgeblich zur Entspannung bei.
Die Blendwirkung und ihre Begrenzung
Je weniger Blendung am Arbeitsplatz erfolgt, desto besser für den Beschäftigten. Die wirksame Reduzierung der Blendwirkung der LED-Bürobeleuchtung für die Decke ist ein ganz eigenes Kapitel der Lichtplanung. So stellt die richtige Mischung aus direktem und indirektem Licht nicht nur eine entspannende Schattigkeit her, sondern kann wie die richtige Filterung des direkten Lichts Blendungseffekte reduzieren. Gut gefiltertes Licht, das durch geeignete Diffusoren nicht mehr als einzelne Lichtquelle wahrgenommen wird, entspannt die Augen. Die dazu passende Grundhelligkeit durch das indirekte Licht reduziert die Kontraste. Der richtige Einstrahlwinkel in der passenden Höhe im Raum ist für gutes Licht ebenso entscheidend wie die Vermeidung von Spiegelungen durch Wände oder Fensterscheiben. Als ideal können z.B. dimmbare LED-Stehleuchten für den Arbeitsplatz angesehen werden, die indirektes und gut gefiltertes direktes Licht verbinden und sich automatisch auf die umgebende Helligkeit ausrichten.
Die Lichtfarbe der LED-Leuchten und Leuchtmittel
Die in Kelvin gemessene Lichtfarbe oder auch Lichttemperatur hat maßgeblichen Einfluss auf die biologische Steuerung des Aktivitätslevels. Eine immerwährend gleiche Lichtfarbe wie etwa das hellweiße Licht mit hoher Kelvinzahl überfordert die eigentlich damit angeregte konzentrierte Wachheit mit hohem Aktivitätslevel. Ähnlich wie bei zuviel Kaffee führt der Dauerbeschuss zu plötzlichen Konzentrationsabfällen und nach Feierabend zu Schlafproblemen. Eine dynamische oder manuelle Steuerung der Großraumbüro Beleuchtung je nach Tageszeit kann Abhilfe schaffen. Zudem beeinflusst die Lichtstärke und die Lichtfarbe die Wahrnehmung der Farben und der Schattigkeit des Raums. Der Farbwiedergabeindex, also die Natürlichkeit der wahrgenommenen Farben soll einen Wert von wenigstens Ra 80 erreichen (Tageslicht = Ra 100). Dies hängt aber nicht nur von den Eigenschaften der LED-Büroleuchten der Decke im Raum ab, sondern wie die Lichtstärke auch von der Farbgebung der Räumlichkeit selbst. Diese bestimmt eben auch die Reflexionsgrade durch das Licht aus den LED-Leuchten. Die Reflexion reicht von 85% bei hellen weißen Wänden bis beispielsweise 15% bei einer rötlichen Ziegelwand.
Erfahren Sie mehr über die Leistungen und Produkte von SARO-lux – Deckenleuchten für Ihr Büro
Ausgehend von Bayern arbeitet SARO-lux an privaten und öffentlichen Projekten mit den unterschiedlichsten Anforderungen. Hier auf der Website können Sie sich ein Bild von solchen Projekten machen. Wenn Sie sich für die Artikel aus der Serienproduktion interessieren, erhalten Sie auf der Produktseite ein paar Eindrücke vom unauffällig eleganten Design der LED-Leuchten mit den modernsten technischen Möglichkeiten. Über die faszinierenden Möglichkeiten des Human Centric Lighting informiert Sie z.B. dieser Beitrag als Service auf unserer Website. Wenn Sie an einer Mitwirkung von SARO-lux bei einem Projekt interessiert sind, kontaktieren Sie uns jederzeit per Mail oder Telefon. Gerne geben wir Ihnen alle Informationen, beantworten Ihre Fragen und stellen Ihnen auf Wunsch entsprechende Referenzen zur Verfügung.
Interessieren Sie sich für die Möglichkeiten des Human Centric Lighting? Lesen Sie diesen Artikel mit allen wichtigen Informationen.