Eine gute Klassenzimmerbeleuchtung ist weit mehr als eine funktionale Notwendigkeit. Sie beeinflusst maßgeblich die Konzentrationsfähigkeit, das Lernverhalten und das allgemeine Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Wer täglich mehrere Stunden mit dem Kopf über Schulheften oder digitalen Lerninhalten verbringt, braucht eine Umgebung, die sowohl die Augen schont als auch die Aufmerksamkeit fördert.
Eine gute Beleuchtung im
Klassenzimmer schafft Lernqualität
Der Mensch nimmt bis zu 80 % seiner Informationen über das Sehen auf, das gilt besonders im Schulalltag. Die richtige Beleuchtung im Klassenraum sorgt dafür, dass Inhalte klar erkennbar sind, die Augen nicht ermüden und unterschiedliche Unterrichtssituationen optimal unterstützt werden. Eine durchdachte Beleuchtung wirkt sich damit nicht nur auf die Leistungsfähigkeit, sondern auch auf die Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte aus.
Künstliches Licht, das wie Tageslicht wirkt
Lichtkonzepte für ein lernförderndes Umfeld
Produkte von SARO-lux
Beleuchtungen für Klassenzimmer
Lichtqualität und
gesetzliche Vorgaben
Der Gesetzgeber hat mit entsprechenden Normen und Vorschriften die Anforderungen an eine förderliche Beleuchtung für Klassenräume beschrieben und festgelegt. Gemäß der DIN EN 12464-1 sollte die Beleuchtungsstärke in Unterrichtsräumen für Grund- und weiterführende Schulen 300 Lux betragen, für Abendklassen, Erwachsenenbildung und Hörsäle dagegen 500 Lux. Einige Experten empfehlen generell 500 Lux, damit Schülerinnen und Schüler dem Unterricht ermüdungsfrei folgen können.
Für die Tafel oder das Whiteboard wird eine separate Beleuchtung mit 500 Lux bei hoher Gleichmäßigkeit (0,7) empfohlen, um eine optimale Wahrnehmung und Lesbarkeit auch aus der letzten Bankreihe zu garantieren. Eine Farbtemperatur von 4.000 K sowie ein UGR-Wert (Unified Glare Rating) von weniger als 19 sorgen dafür, dass die Blendung minimiert wird. Schülerinnen und Schüler sollten einer möglichst naturgetreuen Abbildung von Farben (RA >80) ausgesetzt sein, während sie Lerninhalte aufnehmen. In Fachklassenräumen mit Laborcharakter oder in Vorlesungssälen gelten teils noch höhere Anforderungen an Farbwiedergabe und Lichtlenkung.